Doppler-Sonografie
Worum es geht
Die Doppler- oder Duplex-Sonografie ist eine spezielle Ultraschall-Untersuchung, mit der sich der Blutfluss in den Blutgefässen darstellen lässt. Die Doppler-Sonografie wird vor allem dazu verwendet, Gefässverengungen festzustellen, zum Beispiel im Halsbereich (Halsschlagader bzw. Karotis) oder in den Beinen.
Vorgehen
Der Arzt setzt den Ultraschallkopf über das Gefäss, das untersucht werden soll. Dadurch kann der Arzt feststellen, wie das Blut im Gefäss fliesst und ob das Gefäss durch arteriosklerotische Ablagerungen (Plaques) verengt ist. Die Untersuchung ist risikolos und schmerzfrei.
Dauer
30 bis 45 Minuten.
Webseite teilen