Bluthochdruck
Bluthochdruck (Hypertonie) ist ein Hauptrisikofaktor für viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Hirnschlag, Angina pectoris, Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz, aber auch für Nierenversagen und Sehstörungen.
Formen
Bei Bluthochdruck ist der Druck, der auf die Arterienwände ausgeübt wird, zu hoch. Dadurch werden die Arterien geschädigt und die Organe überlastet. Bei neun von zehn Betroffenen findet man keine Ursache für den hohen Blutdruck. Man spricht in diesem Fall von „essenzieller Hypertonie". Verschiedene Faktoren erhöhen das Risiko für Bluthochdruck. Dazu gehören neben dem Alter, dem Geschlecht und erblicher Veranlagung auch Übergewicht, Fehlernährung, Bewegungsmangel und Stress. Bluthochdruck liegt vor, wenn der Blutdruck bei mindestens drei Messungen innerhalb weniger Wochen 140/90 mm Hg oder mehr beträgt.
Blutdruckwerte (Beurteilung für Erwachsene über 18 Jahre)
oberer (systolischer) Wert mmHg | unterer (diastolischer) Wert mmHg | |
---|---|---|
Normaler Blutdruck | unter 140 | und unter 90 |
Leichter Bluthochdruck | 140-159 | und/oder 90-99 |
Mässiger Bluthochdruck | 160-179 | und/oder 100-109 |
Schwerer Bluthochdruck | ab 180 | und/oder ab 110 |
Symptome
Bluthochdruck ist im Normalfall nicht spürbar. Nur in seltenen Fällen, wenn der Blutdruck sehr stark erhöht ist, können Beschwerden wie Schwindel, Kopfschmerzen oder Ohrensausen auftreten.
Behandlung
Wird der Bluthochdruck durch eine Krankheit verursacht (sekundäre Hypertonie), wird diese behandelt und dadurch der Blutdruck gesenkt (zum Beispiel Aufdehnung von verengten Nierengefässen). Bei der essenziellen Hypertonie besteht die Behandlung aus Lebensstiländerungen und Medikamenten.
Erfahren Sie mehr
Bluthochdruck
Der Bluthochdruck verursacht keine Beschwerden, ist aber ein Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es wird erklärt, wie Patienten mit Bluthochdruck umgehen und gefährlichen Folgen vorbeugen können.
Blutdruck-Pass mit Tipps zur Selbstmessung
Blutdruck-Pass mit Tipps zur Selbstmessung und Platz für über 150 Eintragungen.
Beratung
Wir beraten Sie gerne schriftlich in unserer Internet-Sprechstunde oder am Herz-Telefon.
Webseite teilen