Behandlung von Durchblutungsstörungen der Beinarterien
Worum es geht
Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit sind die Arterien in den Beinen so stark verengt, dass starke Beinschmerzen auftreten. Es besteht die Gefahr, dass wegen der Durchblutungsstörung Gewebe an den Füssen abstirbt.
Vorgehen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, bei verengten Beinarterien die Durchblutung zu verbessern:
- Ballondilatation (PTA) mit oder ohne gleichzeitige Stentimplantation: Dies kann auch in Kombination mit einer kathetertechnischen Embolektomie durchgeführt werden (Entfernen eines Blutgerinnsels aus dem Verschluss mit Hilfe eines Katheters).
- Gefässumleitung (Bypass): Zur Überbrückung der Verengung wird eine Gefässumleitung aus körpereigenem Material (Beinvenen) oder aus Kunststoff angelegt.
- Desobliteration oder Thromb-Endarteriektomie (Ausschälplastik):Verengungen, die durch arteriosklerotische Ablagerungen verursacht sind, werden mit einem speziellen Instrument aus der Arterienwand herausgeschält (desobliteriert).
Spitalaufenthalt
7 bis 10 Tage.
Erfahren Sie mehr
Behandlung von Durchblutungsstörungen der Beinarterien
Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) sind die Arterien in den Beinen so stark verengt, dass starke Beinschmerzen auftreten. Es besteht die Gefahr, dass wegen der Durchblutungsstörung Gewebe an den Füssen abstirbt. Die Broschüre stellt die verschiedenen Operations-Verfahren vor, um die normale Durchblutung in den Beinen und Füssen wiederherzustellen.
Webseite teilen