Salz und Gesundheit

Heute ist allgemein anerkannt, dass ein übermässiger Salzkonsum für die Gesundheit negative Konsequenzen hat, weil er die Entwicklung einer arteriellen Hypertonie und damit kardiovaskuläre und renale Erkrankungen fördern kann. Die Weltgesundheitsorganisation, nationale Gesundheitsbehörden sowie zahlreiche medizinische Gesellschaften und Gesundheitsorganisationen sind sich deshalb einig, dass der Salzkonsum in der Bevölkerung reduziert werden sollte. Da wir Salz zu rund 75 Prozent über verarbeitete Produkte zu uns nehmen, kommt der Verhältnisprävention und hier der Lebensmittelindustrie eine entscheidende Bedeutung zu.
Positionspapier «Salz und Gesundheit»
Die Problematik des Salzkonsums war in der medizinischen Fachwelt wiederholt Gegenstand von Kontroversen. Wie hoch ist die ideale tägliche Salzmenge? Soll die gesamte Bevölkerung weniger Salz konsumieren oder nur bestimmte Gruppen von Patienten? Könnte eine salzarme Ernährung auch unerwünschte Wirkungen haben? Das vorliegende Positionspapier «Salz und Gesundheit» nimmt zu diesen Fragen Stellung und schliesst mit einer Grundsatzerklärung von Experten und Fachpersonen und deren Gesellschaften ab.
Positionspapier «Salz und Gesundheit» zum Herunterladen
Fachtagung «Salz und Gesundheit - weniger ist mehr!»
An der Fachtagung der Schweizerischen Herzstiftung vom 31. Oktober 2013 in Bern wurde das Positionspapier «Salz und Gesundheit» und die Salzstrategie 2013 - 2016 des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen präsentiert. Im abschliessenden Podium diskutierten unter anderem Vertreterinnen und Vertreter von Medizin, Ernährung, Gesundheit und Politik die gesellschaftliche Verantwortung der Lebensmittelindustrie beim Salzkonsum.
Präsentationen zum Herunterladen
Prof. Michel Burnier: Consommation de sel élevée et risques pour la santé
Liliane Bruggmann: Wissen - Optimieren - Reduzieren
Susan Zülli: Weniger Salz hat Potenzial
Prof. Fred Paccaud: Des mesures de prévention comportementales permettent un choix sain
Prof. Dr. med. David Conen: Zuviel Salz für Herz und Kreislauf
Prof. Dr. med. Giacomo D. Simonetti: Salzige Folgen ein Leben lang
Webseite teilen